Hallo Leute, vom 02.10. bis zum 06.10. findet kein Versand statt.
Man kann den gewünschten Boilieteig zu seinen gewöhnlichen Boilies mischen und dies dann füttern, was sich vorallem bei kalten Wasser als sehr gute Taktik erwies. Des weiteren ist es möglich seinen Hakenköder damit zu ummanteln um eine noch höhere Attraktivität zu erlangen, denn der Teig löst sich langsam wie eine zweite Schicht vom Hakenköder ab.
Tipp unseres Teams: Wird der Teig durch das Lagern im offenen Beutel zu trocken, einfach mit nassen Händen kneten. Der Teig wird wieder perfekt!
Grade für Kurzansitze ohne Vorfüttern hat es sich als hochgradig effektiv erwiesen, dem Teig weitere, hochdosierte Attraktoren wie Betain, Lebermehl oder Milchpulver hinzu zu fügen. Was bei der Boilieherstellung unweigerlich zu unverabeitbarkeit führen würde, können wir hier vollumfänglich nutzen.
Ein weiterer Trick ist es den Boilieteig zu einer gewünschten Boiliegröße zu formen und anschließend circa 2 Minuten zu kochen, so erhält man individuelle Hakenköder, Boilieformen und Größen.
Super Sache
Geile Idee den Teig mit ins Programm zu nehmen. Ein paar Brocken als Beifutter sind immer gut und sehr attraktiv. Wenn man sich mal ein paar große Hakenköder am Wasser herstellen will, weil gerade wieder die Brassen nerven, ist das schnell gemacht. Boilies ummanteln geht auch super, allerdings feuchte ich ihn dann kurz noch etwas an.
Kommentar von Thomas
Antwort von Heinz Grünastel
Wenn er mal was zu trocken ist, einfach anfeuchten!
Kein crushen Mehr
Super Sache, sonst hab ich immer die Kugeln zerkleinert das macht “Arbeit” die Spar ich mir dazu ist der ungekocht noch löslicher und attraktiver mein crusher hat langsam ne Staubschicht. :-)
Kommentar von Johannes
Super Sache
Eine sehr gute Idee und super Sache.
Kommentar von Alex Laubach
Eigene Bewertung schreiben